Monographien
-
Personales Eigentum im Wandel, Mohr Siebeck, 2017, 635 Seiten.
-
Neue Kooperationsformen im Umweltvölkerrecht – Die Kyoto Mechanismen, Duncker & Humblot, 2005, 623 Seiten.
Aufsätze und Beiträge
-
Energy as a Resource for Sustainable Development, in: Stephan Hobe / Michael Lysander Fremuth (Hrsg.), Ladenburger Diskurs “Resources” (erscheint 2021).
-
Klimaschutz und Kohleausstieg – Globale Herausforderungen, europäische Strategien, nationale Maßnahmen, Bundesnetzagentur (Hrsg.), Vernetzt 2020, S. 12-15.
-
Wettbewerb im Zeitalter klimapolitisch motivierter Energiewende? In: Jürgen Kühling / Daniel Zimmer (Hrsg.), Neue Gemeinwohlherausforderungen – Konsequenzen für Wettbewerbsrecht und Regulierung, 2020, S. 89-129.
-
Klimaschutz und Kohleausstieg, ET 2019, S. 25-28.
-
Emissionshandel und Erneuerbare Energien Richtlinie - Instrumente zur Umsetzung der Klimaschutzstrategie der EU, ZUR 2019, S. 396-404.
-
Energy as a Resource for Sustainable Development, in: Stephan Hobe / Michael Lysander Fremuth (Hrsg.), Ladenburger Diskurs „Resources“ (erscheint 2019).
-
Der Rechtsrahmen für Speicher im EEG 2017, RdE 2018, S. 464-472.
-
Ist die Zukunft des Energierechts europäisch?, in: Peter Rosin / Arnd Uhle (Hrsg.), Recht und Energie – Liber Amicorum für Ulrich Büdenbender zum 70. Geburtstag, 2018, S. 129-153.
-
Der künftige Ausbau der erneuerbaren Energien in der EU – Reformvorschläge der Kommission, EuZW 2017, S. 829-835.
-
Gestaltungsoptionen und Grenzen im Emissionshandelsrecht, in: Johann-Christian Pielow (Hrsg.), Verantwortung und Finanzierung im Zuge der Energiewende, Dokumentation der XXI. Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht am 9. März 2017, 2018, S. 107-119.
-
Klimaschutz durch Emissionshandel? Die jüngste Reform des europäischen Emissionshandelssystems, EuZW 2017, S. 412-418.
-
Das Pariser Klimaschutzübereinkommen und die Grenzen des Rechts – eine neue Chance für den Klimaschutz, DVBl 2017, S. 97-104.
-
Die Rechtsmaßstäbe des EEG 2014 – Klimaschutz, Kostenersparnis und Versorgungssicherheit, NVwZ 2015, S. 1480-1486.
-
Grundrechtliche Maßstäbe für eine Reform des EEG, NVwZ 2014, S. 770-776.
-
Verfassungsrechtliche Grenzen für die EEG-Umlage und deren Änderungsfestigkeit, in: Wolfgang Löwer (Hrsg.), Europäische und internationale Aspekte der Energierechtsreformdebatte, Bonner Gespräch zum Energierecht Band 8, 2014, S. 87-105.
-
Atmosphere, International Protection, in: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Vol. I, 2012, S. 737-744.
-
Umweltvölkerrecht als Wegweiser neuer Entwicklungen des allgemeinen Völkerrechts?, in: Thomas Giegerich / Alexander Proelß (Hrsg.), Bewahrung des ökologischen Gleichgewichts durch Völker- und Europarecht, 2010, S. 91-117 (zusammen mit Rudolf Dolzer).
-
Dynamisierung des internationalen Klimaschutzregimes durch Institutionalisierung, ZaöRV 65 (2005), S. 967-1014.
-
Die Weiterentwicklung des internationalen Klimaschutzregimes, DVBl. 2005, S. 1552-1562.
-
Die europäische Emissionshandelsrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland, EuZW 2004, S. 711-716.
-
Klimaschutz durch Emissionshandel – Achte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht, NVwZ 2001, S. 1251-1252.
-
Müssen die internationalen Institutionen zum Schutz der Umwelt reformiert werden? in: Almanach junger Wissenschaftler – IX. Kongress „Junge Wissenschaft und Wirtschaft“, Innsbruck, Juni 2001, S. 126-127.
-
Air Quality Protection in the Law of the Federal Republic of Germany, in: Rudolf Dolzer / Josef Thesing (Hrsg.), Protecting our Environment, 2000, S. 481-506.
-
Climate Protection in International Environmental Law, in: Rudolf Dolzer / Josef Thesing (Hrsg.), Protecting our Environment, 2000, S. 25-52 (zusammen mit Rudolf Dolzer)
-
Übersetzung ins Spanische: Proteccion del Clima en la Legislacion Ambiental Internacional, Normas Legales Vol. 293, Oktober 2000, S. 85-103.
-
Berichte, Beiträge und Stellungnahmen
- Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode – Ausschuss für Wirtschaft und Energie, Stellungnahme „Der öffentlich-rechtliche Vertrag der Bundesregierung mit den Braunkohlebetreibern“, Ausschussdrucksache 19(9)726, 2. September 2020, Ausschussprotokoll Nr. 19/82.
- Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode - Ausschuss für Wirtschaft und Energie, Stellungnahme "Der Rechtsrahmen für den Kohleausstieg", Ausschussdrucksache 19(9)306, 13. Mai 2019; siehe auch Deutscher Bundestag - Ausschuss für Wirtschaft und Energie, Wortprotokoll der 41. Sitzung, 15. Mai 2019, Protokoll Nr. 19/41
- Rechtliches Gutachten zur Positionierung des Wirtschafts- und Energieministeriums NRW im Hinblick auf die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, 2018.